Bericht: Feuerwehr übt Ernstfall an der Kraichgau und Hellbergschule


Eppingen, am 14.05.2013 um 10.44 Uhr


Eppingen Am Donnerstag Vormittag den 25.04.2013 fÜhrte die Freiwillige Feuerwehr Eppingen zwei unangekÜndigte SchulÜbungen an der Kraichgauschule im Ortsteil Elsenz und an der Hellbergschule auf dem Eppinger SchulhÜgel durch.In beide Übungen waren jeweils nur die Schulleitungen, sowie der Sicherheitsbeauftragte und Hausmeister, der betroffenen Schulen eingeweiht um den Charakter der Übungen so realitätsnah wie möglich zu gestalten. Sinn und Zweck der Übungen war, eventuelle Schwachpunkte beim Ablauf der Räumung, den Anfahrtswegen, der Aufstellplätze, sowie der Sammelplätzen der SchÜler und des vorbeugenden Brandschutzes herauszufinden, um diese dann anschließend zu erkennen und beseitigen zu können. Die Feuerwehr hatte gemeinsam mit den Schulleitungen die Übungen vorher abgesprochen und ein realitätsnahes Szenario als Einsatzfall angenommen. Jeweils zwei Planungsteams hatten ein sogenanntes Übungsdrehbuch erstellt, bei dem der Ablauf der Übungen dargestellt wurde, sowie fiktive Einspielungen beinhaltet waren, die im Realfall tatsächlich dann eintreten könnten. Dieses war aber nur den Planungsteams bekannt, die auch als Beobachter der jeweiligen Übung fungierten, sodass sich die alarmierten Einsatzkräfte vor Ort, wie im Realfall, erst einen Überblick Über die Lage machen mussten und dann danach Ihre Entscheidungen Über die Vorgehensweise treffen mussten. Die Alarmierung zu ersten Übung, an der Kraichgauschule in Elsenz fand um 8:45Uhr statt, wobei durch die Schulleitung bei der Leitstelle ein Brand im Computerraum im 1.OG der Schule gemeldet wurde. Durch die Verrauchung des Flures war es zwei Klassen nicht möglich Ihre Klassenzimmer zu verlassen. Diese blieben nach ÜberprÜfung des Fluchtweges durch die Klassenlehrer, in Ihren Zimmern und signalisierten den Einsatzkräften durch das zeigen der farbigen Karten, Ihren Status fÜr die Rettung an. Die restlichen SchÜler verließen Über die vorgesehenen Rettungswege das Gebäude und sammelten sich Vorschriftsmäßig auf dem vorgesehenen Sammelplatz der Schule. Wobei durch die Lehrkräfte die Vollständigkeit ÜberprÜft wurde und diese dann dem Sicherheitsbauftragten gemeldet wurde. Durch die zuerst am Einsatzort eingetroffene Abteilung Elsenz wurde mit der Brandbekämpfung begonnen, die dann im Anschluss von der Abt. Eppingen, die mit einem Löschzug vor Ort war, unterstÜtzt wurde und Über die Drehleiter die Menschrettung einleitete. Hier wurde das Einsatzszenario durch Schilder dargestellt, da man durch die Zusammensetzung der SchÜler, die teilweise auch aus Körperbehinderten und zu epeleptischen Anfällen neigenden SchÜlern besteht, keine unnötige Gefahr eingehen, da der Lerneffekt im Fordergrund stehen sollte. Im Anschluss an die Übung, ging die Abteilung Elsenz, noch mit jeweils drei Mann, durch alle Klassen der Kraichgauschule und erklärte die AusrÜstung eines Feuerwehrmannes beim Brandeinsatz, um im Ernstfall, gegen eventuelle ängste vorzubeugen.Zur zweiten Übung an der Hellbergschule in Eppingen, wurde die Wehr um 10:50Uhr durch die Leitstelle Über die digitalen Meldempfänger mit dem Alarmstichwort Rauchentwicklung im 2.OG der Hellbergschule alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle fanden die Wehrmänner folgende Lage vor.Durch das offene Fenster im Obergeschoss quollen dicke grauschwarze Schwaden. Im Zimmer nebenan hämmern SchÜler von innen an die Scheiben, rufen, gestikulieren. Das an und abschwellende Heulen der Sirenequält das Trommelfell. Im Serverraum der Hellbergschule brennt es. Wären da nicht die vielen schussbereiten Fotohandys und einige in der Vormittagssonne schwatzenden SchÜlergruppen, die sich mit ihren Lehrern auf die Wiese "gerettet" haben und jetzt am Durchzählen sind - man könnte von einer sich anbahnenden Katastrophe ausgehen. FÜr die Feuerwehr ist es das auch. Ein Brand in einer Schule mit gut 700 Menschen gehört fÜr sie neben der Evakuierung eines Altenheims zu den schwierigsten Einsätzen Überhaupt. Und darum wurde dies auch geÜbt.Die Einsatzkräfte beginnen mit Atemschutztrupps, vom zuerst eingetroffenen Löschfahrzeug aus mit der Brandbekämpfung im Serverraum, Zeitgleich wird die Drehleiter zur Menschenrettung auf dem Schulhof vor dem Pavillion 4 in Stellung gebracht und die Menschenrettung eingeleitet. Weitere Kräfte stellen die Wasserversorgung vom örtlichen Wassernetz fÜr die Löschfahrzeuge her.Bereits 16 Minuten nach der Alarmierung wird die erste Dreiergruppe SchÜler mit der Drehleiter aus dem 2.OG gerettet. Im Zweiminutentakt folgten 17 Klassenkameraden. Weitere 20 Jugendliche wurden per Steckleiter aus dem 1. OG evakuiert. Die restlichen beiden eingeschlossenen Klassen fÜhrte die Feuerwehr durch das Treppenhaus nach draußen, nachdem der Brand von zwei Trupps unter Atemschutz "gelöscht" worden war und das Treppenhaus mittels ÜberdruckbelÜftung rauchfrei gemacht wurde. Dass dabei dann doch mehr Klassenräume nicht Ihre Zimmer durch die Verrauchung des Treppenhauses verlassen konnten, als eigentlich geplant war, steigerte die Herausforderung durchaus.Die roten und grÜnen Karten, die in jedem Klassenzimmer bereitliegen und mit denen die Lehrer auch in anderen Notfällen - etwa bei einem Amoklauf - den Grad der Bedrohung signalisieren können, hätten sich dabei sehr bewährt, schildert Einsatzleiter Frank Pitz eine wichtige Erkenntnis aus dem Einsatz. So hätten die Retter schon von außen die Lage beurteilen können. "Wir wussten ja nicht, was uns erwartet. Das war absolut realitätsnah."Da die Übung tagsÜber stattfand, wurden die meisten Einsatzkräfte von ihrer Arbeit weggerissen. Dies war aber Absicht um es so realitätsnah wie möglich gestalten zu können. Während der Übung an der Hellbergschule bekam eine SchÜlerin wirklich Panik, als die Sirenen losheulten. Lehrer und DRK hatten die Situation zwar schnell im Griff, dennoch zeigt dieser Vorfall, womit die Einsatzkräfte im Ernstfall zusätzlich zu kämpfen hätten. Nicht alleine in der schnellen Anfahrt, der Rettung und Brandbekämpfung liegen die Herausforderungen. Und im Handyzeitalter wäre die Schule wohl binnen Minuten von besorgten Eltern umstellt, was die Arbeit der Einsatzkräfte nicht leichter macht. Bis auf die Panikattacke sei aber alles "vorbildlich gelaufen", so Kommandant Martin Kuhmann. In den anschließenden Besprechungen der beiden Übungen, an der die Schulleitungen, Kreisbrandmeister Uwe Vogel, der als Übungsbeobachter vor Ort war, sowie die Stadtverwaltung, OberbÜrgermeister Klaus Holaschke und das Kommando der Feuerwehr Eppingen ein positives ResÜmee. Somit sind nun alle weiterfÜhrenden Schulen der Großen Kreisstadt Eppingen, auf dem gleichen Level und setzen nun, das von der Landesfeuerwehrschule vorgegebene Rettungskonzept um. Die DurchfÜhrung solcher Übungen während des Schulbetriebes dÜrften im Landkreis Heilbronn einzigartig sein und bezeichnete der Kreisbrandmeister als sehr mutig und äußerst lobenswert. Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Eppingen bedankt sich noch recht herzlich bei allen Kameraden, die sich an den beiden Übungen beteiligt haben, sowie den Geschäftsinhabern der Betriebe, die die Kameraden während der Übungen von Ihrer Arbeit freigestellt haben. Ohne Ihre UnterstÜtzung, wäre die DurchfÜhrung solcher Übungen gar nicht möglich.

Ältere Berichte